Am vergangenen Wochenende hat unsere Mitgliederversammlung im Hotel Meyerhoff in Rhauderfehn stattgefunden. Als Ehrengäste waren unser Präsident vom Landesfischereiverband Heinz Grässner, Geert Müller als Bürgermeister der Gemeinde Rhauderfehn und stellvertretend für den Bürgermeister der Gemeinde Ostrhauderfehn Herr Jörg Schlörmann anwesend.
Im Rechenschaftsbericht für den Vorstand hat der Vorsitzende seinen Bericht mit dem Hinweis auf das 90-jährige Bestehen des Vereins eröffnet. Außerdem wurde von den notwendigen Investitionen rund um das Anglerheim berichtet. Dort wurde im vergangenen Jahr das Dach erneuert, der Fußboden im Gemeinschaftsraum neu versiegelt, die Bodenbeläge im Vorraum und in der Küche erneuert und eine neue Küchenzeile eingebaut. Um den neuen digitalen Mitgliedsausweis versenden zu können, war es notwendig alle Datensätze im Vereinsverwaltungsprogramm einer Doppelprüfung zu unterziehen. Der Ausweis im Checkkartenformat wurde im Dezember zusammen mit dem Flyer an alle Mitglieder versandt und löst zukünftig den Erlaubnisschein im Papierformat ab. Die Gültigkeit ist unbeschränkt, solange eine Mitgliedschaft besteht und der Mitgliedsbeitrag bezahlt wird. Die Einführung spart zukünftig Druck- und Versandkosten und kommt somit der Umwelt zugute. Im vergangen Jahr mussten nur drei Erlaubnisscheine aufgrund von Verstößen gegen die Gewässerordnung eingezogen und sanktioniert werden. Bei einer Gerichtsverhandlung zu einer Straftat aus dem Jahr 2023 kam es in den vergangenen tagen zu einem Urteil. Ein „Schwarzangler“, der zudem noch Urkundenfälschung begangen hat, wurde aufgrund anderer Bewährungsstrafen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Bleibt zu hoffen, dass dieses eine abschreckende Wirkung erzielt. Berichtet wurde im Zusammenhang mit dem Fischsterben an der Jümme davon, wie der Verein sich in Verbund mit der Besatzgemeinschaft zukünftig auf solche „Störfälle“ vorbereiten will. Als erste Maßnahme wurden bereits zusätzliche Gewässeranalysegeräte angeschafft, die von der Bingo-Umweltstiftung zu 100 % gefördert wurden. Weitere Projekte, um den klimatisch bedingten Umwelteinflüssen entgegenzuwirken, sind bereits in Planung.
Auch unser Gewässerwart Hilko Eilers ging in seinem Bericht ausgiebig auf das Fischsterben und den Folgen für das Gewässer ein. Er illustrierte und schilderte welch kapitale Fische dort ihr Ende fanden und entsorgt werden mussten. Neben den üblichen Fangergebnissen und dem Besatzplan wies er noch einmal ausdrücklich auf die Situation am Polder hin. Dort hatten im letzten Jahr einige Mitglieder mehrere Zelte errichtet und darüber noch eine Plane gespannt. Dieses führte zu erheblichen Beschwerden von dem Weidepächter und des Verpächters. Um dort den Pachtvertrag nicht aufs Spiel zu setzen, hat der Vorstand beschlossen dort ein generelles Zeltverbot durchzusetzen und auch Futterboote nicht mehr zu gestatten. Die Regelungen werden zeitnah in der Gewässerordnung angepasst und gesondert darauf hingewiesen.
Unser Jugendwart Frank Poelker berichtete sehr intensiv von allen Jugendveranstaltungen. Geehrt wurden drei Jugendliche, weil sie bei allen Veranstaltungen teilgenommen haben. Ein besonderes Lob fand der Jugendwart für die gute Beteiligung an der Gewässer- und Uferreinigungsaktion.
Unser Kassenwart Michael Reemts berichtete über den Kassenstand, das Vereinsvermögen und die aktuellen Mitgliederzahlen. Die Kassenprüfung hatte keine Mängel festgestellt und entlastete den Schatzmeister und bestätigte ihm eine gute Buchführung. Im weiteren verlauf der Versammlung stellte der Schatzmeister den ausgeglichenen Wirtschaftsplan für 2025 vor, der einstimmig verabschiedet wurde.
Gerhard Schulte und Ewald Otten hatten im Vorstandskreis frühzeitig angekündigt, für eine weitere Wahlperiode nicht zur Verfügung zu stehen. beide erhielten ein Abschiedspräsent und eine Urkunde für ihre langjährige ehrenamtliche Vorstandsarbeit. bei den anschließenden Neuwahlen wurde folgende Vorstandsbesetzung gewählte.
Der Vorstand i. S. d. § 26 BGB besteht aus:
- Vorsitzender – Torsten Kramer
- Stellvertretender Vorsitzender – Thomas Reemts
- Schriftführer – Maik Völter
- Schatzmeister – Michael Reemts
- Gewässerwart – Hilko Eilers
- Jugendwart – Frank Poelker
Zum erweiterten Vorstand gehören:
- Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Herwig Bürjes
- Stellvertretender Gewässerwart – Friedhelm Trautwein
- Stellvertretender Jugendwart – Matthias Peters
- Obmann für Fischereiaufsicht – Ottmar Rosendahl
- Bootsstegwart – Werner Wessels
Alle Funktionen wurden einstimmig gewählt!
Der Vorstand stellte den Antrag auf Ausschluss von fünf Mitglieder, die ihren Beitrag trotz Mahnung nicht gezahlt hatten. Des weiteren wurde ein Antrag auf Ausschluss eines Mitglied aufgrund einer Straftat im Vereinsumfeld gestellt. Beide Anträge wurde einstimmig zugestimmt. In einem weiteren Antrag des Vorstand wurde über die Änderung der Beitragsfreiheit ab 70 Jahre auf einen reduzierten Beitrag in Höhe von 20 EUR abgestimmt. Bisher beitragsfrei gestellte Mitglieder haben „Bestandsschutz“. Dem Antrag wurde mit zwei Enthaltungen zugestimmt. Als vierten Antrag ging es um die Einführung eines Familienbeitrag, der auf 100 EUR gedeckelt ist und für eine in einem Haushalt lebende Ehegemeinschaft und deren minderjährigen Kinder gültig ist. Auch diesem Antrag wurde mit zwei Enthaltungen zugestimmt.